Team Love

Einblick in kreative Food Design Prozesse und unsere Backstube. Dein Team Event bei uns.

Hereinspaziert liebe Gipfeli-Lovers, Brotdegustanten und Feinschmeckerinnen aller Art.

Hüpft aus euer Arbeitswelt direkt zu uns in die Backstube, denn es gibt etwas zu sehen, zu schmecken, zu lauschen und zu kreieren! Taucht ein in unseren Teig und lasst euch durch die Backstube führen. Erhaltet Einblick in kreative Food Design Prozesse und werdet selbst Kreateur*in des nächsten KULT Best-Schlemmers!

Euer Team-Event ist eine Reise durch das KULTiversum. Richtet euer Fernrohr auf die Galaxie und die Arbeit der Gastronautischen Gesellschaft und erfahrt, was etwa ein Raclettemessenger alles kann.

Weiter entführen wir euch in die Geschichte der ältesten Backstube Basels. Ihr erfahrt, warum im Fundament unseres Ofens eine Flaschenpost steckt und wie die Bäckerei KULT zufällig zu uns kam, warum der Hugo-Gipfel so heisst und das wievielte Gipfeli heute gerollt wurde.

Im dritten Teil seid ihr gefragt! Wir zeigen euch, wie wir Design und Handwerkskunst verbinden und führen euch ein in den kreativen Prozess des Food Designs. Ihr werdet selbst zu Kreateur*innen und entwickelt gemeinsam ein fiktives Sakndwich Rezept. Schmackhaft, eine Augenweide mit unvergesslichem Namen. Vielleicht ist sogar der nächste KULT-Hit dabei? Die besten Ideen schaffen es ins Sortiment!

Und natürlich, nach Essen sehen, Essen hören und Essen denken, wird auch Essen verschlungen. Wir lassen den Abend bei einem gemütlichen, auf eure Wünsche angepassten Apéro ausklingen. Beim knisternden Feuer im Garten, mit Leckereien aus der KULT-Backstube und feinem Bio-Wein oder kühlem Bier habt ihr Zeit für Team-Palaver.

Kurz und knapp:

Während drei Stunden…

…führen wir euch durch die Produktion.

…Erzählen euch unsere Geschichte und anderer Gastronauten-Garn.

…Kreiert ihr nach unserer Methode ein Sandwich-Rezept.

…verspeist und trinkt ihr einen Apéro.

 

Bei Interesse und Fragen: info@baeckereikult.ch 

 

 

 

Nacht der offenen Backstube

Wenn die Stadt schlafen geht, kommt Leben in die Backstube – das Herzstück einer traditionellen Bäckerei. Was passiert alles, bis die Vitrine in der Bäckerei KULT mit knusprigen Broten und goldenen Gipfeli gefüllt wird? Wann trinkt ein Bäcker sein Feierabendbier? Die Bäckerei KULT öffnet ihre Backstube zu Wurstweggen und Bier.

Die Bäcker geben Auskunft zu ihrer Arbeit und ihrem wertvollen Handwerk rund um Butterzopf und Dinkeltaler.

Keine Anmeldung erforderlich, freier Eintritt

> zur Genusswoche

Feuer-Fest

Lasst uns zusammen das grösste Feuer bauen und unter Bäumen im Schatten liegen!
Ein Funken sprühendes Konzept für eine eindrückliche Team-Feier im Sommer.

Mit von der Partie:
Teppiche unter Schattenbäumen, ein Cocktail-Piaggio, äthiopisches Catering, zwei Zimmerleute und ihre atemberaubenden Handwerks-Skills, dazu einige ungehobelte Fichtenlatten, Akkuschrauber und Schrauben, Druckluft-Hammer, zwei Kreissägen, Farbe, Pappe und ein paar Ballen Stroh.
Und, because we can:
Eine Glacemaschine mit Zutaten, eine Zuckerwattemaschine mit Aroma-Aptheke, 10 Wasserpistolen und eine Seifenblasenmaschine.

Am Nachmittag bauen alle zusammen mit zwei Zimmerleuten ein Feuer, dass sich sehen lässt. Vom groben Aufrichten und Sägen, übers Färben, Dekorieren, Schrauben, Faulenzen, Fotografieren, kommen alle auf ihre Kosten.

In der Dämmerung essen wir auf Teppichen und von Hand. Eine Band spielt auf.
Bevor wir das Feuer entzünden, trinken wir äthiopischen Kaffee: ein kleines Ritual.

Wenns dunkel wird, zünden wir an. Alle haben eine Fackel.
Das Feuer ist heftig. Heiss. Hoch. Die meisten haben so etwas noch nie gesehen.

Lange sitzen alle noch unter der Weide.

Die Haut isst mit

Wenn Pasta nicht nur schmeckt, sondern schmeichelt. Wenn ein Zitrönchen sich zärtlich an dein Handgelenk schmiegt. Wenn Karotte sich als Morgentau auf deine Schläfen legt. Wenn du mit Lavendelöl dem Essen eine Kopfmassage gibst. Wenn dein Unterarm dein Dessert ist. Dann beweisen wir, dass die Haut genauso viel wie deine Zunge schmeckt.

«Die Haut isst mit» ist ein Abendessen, das den kulinarischen Genuss um einen oft vergessenen Sinn erweitert: den Tastsinn des grössten menschlichen Organs, der Haut:
Das Dessert wird vom Unterarm geleckt. Eine eigens hergestellte Pomade für die Lippe begleitet dick aufgetragen die Vorspeise. Ein kleiner Blutstropfen aus dem eigenen Finger geben dem Zwischengang die Würze. Die Suppe wird direkt auf die Zunge gepinselt. Der Hauptgang wird in deine Handfläche serviert.
Ein Essen, das man spürt.

Drink-Link

Storytelling through flavour. Geht das? Können Geschmäcker Geschichten erzählen? Entspricht die Kombination von Geschmäckern auch der Kombination ihrer Assoziationen?
Ein interaktives Barkonzept im Ozean der Flüssigkeiten.

Mit einem Weinglas voller Eiswürfel können sich die Gäste ins hängende Flaschenmeer begeben und sich durch die Getränkeschläuche zapfend einen Cocktail kreieren.
Das Interessante dabei: Der Flascheninhalt ist nur über die Farbe der Flüssigkeit und durch ein Symbol zu identifizieren: etwa ein Sonnenschirm für Aperol, ein Schnauz für Schwarztee, für Wodka die Axt, für den Blaubeersaft die Mädchenzöpfe.
Wer sich nicht die Katze in der Flasche zapfen will, ist dazu angehalten, sich intuitiv und mit stetigem Degustieren und Abschmecken seinen Drink zusammenzustellen:
Es werden kulinarische Märchen verfasst. (Ein Mädchen mit Zöpfen erwacht unter dem Sonnenschirm und bemerkt, dass ihr ein Schnauz gewachsen ist. Es bleibt ihr nichts anderes übrig, als sich mit der Axt zu rasieren.) Dabei kann man sich fragen: Würde das Märchen so schmecken? Die Möglichkeiten sind universal und grenzenlos: Krimi, Lovestory, Science-Fiction oder Posse, alles ist möglich.
Verlinkt werden aber nicht nur Drinks und Symbole: Die Gäste werden neugierig auf die Geschichte, die sich jemand anderes gemixt hat: Lebhaft wird über verschiedene Gusti, mögliche Inhalte und wie es wohl wäre spekuliert.

Eat that F*cking Cave

Sich betrügen und betrogen werden, das sind die Alltagsrealitäten unserer Zungen: Wir geben uns Aromastoffe, um auf den Geschmackstrip zu kommen und wir kaufen Gewürzmischungen, um zu glauben, wir ässen deshalb indisch, mediterran oder BBQ.
Platon fand, der Weg der Erkenntnis sei aus der „Höhle“ zu gehen. Wir antworten: LET’S EAT THAT FUCKING CAVE.

Als kulinarisch-performativer Beitrag für das Open House vom Institut Hyperwerk der HGK/FHNW Basel entwickeln wir zusammen mit Studierenden und Raeuber & Stehler während einer Woche ein gastronautisches Food-Game: Im Stundentakt sollen jeweils 20 Gäste zusammen essen und dabei erfahren, dass nicht alles Geschmack hat, was schmeckt.
Wir kreieren dazu ein spektakuläres Setting, das den Prozess des Schmeckens und Riechens, also der kulinarischen Wahrnehmung radikal hinterfragt.

Served Content

Die Internationale Gastronautische Gesellschaft wird zum New/Now Festival in Amsterdam eingeladen. Das internationale Kunstfestival bietet europäischen Künstler*innen eine Plattform, ihre Arbeiten zu zeigen.
Für das Festival entwickeln wir den Abend "Served Content" weiter:

Kann man sagen, dass die Zutaten, der Inhalt und das Rezept die Formgebung darstellen, oder ist es umgekehrt? Wer ist das Medium: das Essen, oder der Gast? Und wie ist es mit der Performance? Wer performt für wen?

Der Tisch ist riesig, der Raum ist dunkel. Der Boden ist silbern wie in einem Raumschiff. Auf einer schwarzen, glatten Oberfläche liegen Besteck und Gläser auf dem Tisch: ein leeres Weinglas, ein leeres Wasserglas und ein kleines Schnapsglas. Das Schnapsglas leuchtet gelb und fluoreszierend im UV-Licht: Es enthalte pures Glück, verkünden die Gastronauten. 20 Gäste nehmen an der Tafel Platz. Eine Suppe wird aufgetragen. Sie sei die Kindheit, wird erklärt. Der Gast ist aufgefordert, das Glück in die Kindheit zu leeren. Mit Bedacht! Zu viel Glück auf einmal kann bitter sein. Wunderbare Lichtspiele mäandrieren nun durch die Suppenteller. Je mehr von der fluoreszierenden Flüssigkeit, desto schöner das Schauspiel – und desto bitterer die Suppe. Wer alles nimmt, kann die Suppe nicht mehr essen.

 

Social Muscle Club

Der Social Muscle Club, ein internationales Kunstprojekt, hat jenen Arbeiterclub aus Sheffield zum Vorbild, den 1938 zwei Dutzend Kumpel mit dem Ziel der Unterhaltung und gegenseitigen sozialen Hilfe gegründet haben. Man tanzte und trank, spielte Theater und half sich nebenbei noch gegenseitig aus der Patsche.
Diesem Ziel widmen wir uns auch während diverser Social Muscle Club Abende in der Schweiz.
Die Gastronautische Gesllschaft ist in der Rolle Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Bücher verschlingen

1000 Kilo Bücher, 4 Gänge, 4 Gastronautinnen und Gastronauten, 40 Gäste: Im Rahmen der Buchmesse "Buch Basel" konzipieren wir eine kulinarische Reise mit Büchern. Ganz im Sinne des Wortes verschlingen unsere Gäste sie.

Ein dramaturgisches Essen, das eine Gedicht über Bücher erzählt und die Gäste zu Miterzählerinnen macht. Im surrealen Gewölbekeller verspeisen während einer Art konspirativem Lese-Ritual die Anwesenden ihren Lesestoff. Gravierte Lasagne-Blätter; eine gigantische Büchermühle, die Bücher zu Bücherstaub verwandelt; ein Kopierapparat, der Essen druckt; in Stapeln versteckte rote Fäden zum Nachtisch; das passiert, wenn Gastronautinnen fantasievoll konkret werden.

Das Menü

Vorspeise

Leichtes Gedicht auf Sauce

Zwischengang

Blätterteig-Plattitüde auf kopierten Zutaten und Aromen mit Blattspinat

Hauptgang

Grosser Schinken mit Stock aus Bücherstaub und Sekundärliteratur.

Dessert

Roter Faden auf Mousse Blanc mit frischgepresster Druckerschwärze.

BBB

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

AA

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

365 Austern Knacken

Zum 12. mal knacken wir am 23. Dezember 365 Austern. Draussen, bei Feuerschein, mit Crémant.

Wir freuen uns auf alle neuen Austernknacker*innen und alle die, die schon seit sooo vielen Jahren mit uns 365 Schalentiere schlürfen. Eine Auster für jeden Tag des Jahres. Wenn sie weg sind, sind sie weg. Wie immer. Ab 18 Uhr.

How to Sauerteig – AUSVERKAUFT

Trete ein in die älteste Backstube von Basel und lerne wie du ein Sauerteigbrot backen kannst. Während zwei Tagen tauchen wir mit allen Sinnen ins Thema Sauerteig ein und lernen verschiedene Techniken um das perfekte Brot zu backen. Ausserdem erwarten dich spannende Wissensinputs von unserer Mikrobiologin und Sauerteiggeschichten aus der ganzen Welt. In diesem Workshop lernst du, wie du einen Sauerteigstarter züchten und daraus zwei Brote backen kannst. Ein herzhaftes Roggenbrot sowie ein helles Weizenbrot.

Zeiten:
Samstag, 25.11. 16.00 - 20.00 Uhr und
Sonntag, 26.11. 13:00 - 17:00 Uhr

Alle deine Fragen beantworten wir gerne per Mail: workshop@baeckereikult.ch

How to Sauerteig – AUSVERKAUFT

Trete ein in die älteste Backstube von Basel und lerne wie du ein Sauerteigbrot backen kannst. Während zwei Tagen tauchen wir mit allen Sinnen ins Thema Sauerteig ein und lernen verschiedene Techniken um das perfekte Brot zu backen. Ausserdem erwarten dich spannende Wissensinputs von unserer Mikrobiologin und Sauerteiggeschichten aus der ganzen Welt. In diesem Workshop lernst du, wie du einen Sauerteigstarter züchten und daraus zwei Brote backen kannst. Ein herzhaftes Roggenbrot sowie ein helles Weizenbrot.

Zeiten:
Samstag, 21.10. 16.00 - 20.00 Uhr und
Sonntag, 22.10. 13:00 - 17:00 Uhr

Alle deine Fragen beantworten wir gerne per Mail: workshop@baeckereikult.ch

How to Sauerteig – AUSVERKAUFT

Trete ein in die älteste Backstube von Basel und lerne wie du ein Sauerteigbrot backen kannst. Während zwei Tagen tauchen wir mit allen Sinnen ins Thema Sauerteig ein und lernen verschiedene Techniken um das perfekte Brot zu backen. Ausserdem erwarten dich spannende Wissensinputs von unserer Mikrobiologin und Sauerteiggeschichten aus der ganzen Welt. In diesem Workshop lernst du, wie du einen Sauerteigstarter züchten und daraus zwei Brote backen kannst. Ein herzhaftes Roggenbrot sowie ein helles Weizenbrot.

Zeiten:
Freitag, 17.3. 16.00 - 20.00 Uhr und
Samstag, 18.3. 13:00 - 17:00 Uhr

Alle deine Fragen beantworten wir gerne per Mail: workshop@baeckereikult.ch

Achtung: In diesem Kurs werden wir eine steile Kellertreppe nutzen. Besser Du bist gut zu Fuss ...

How to Sauerteig – AUSVERKAUFT

Trete ein in die älteste Backstube von Basel und lerne wie du ein Sauerteigbrot backen kannst. Während zwei Tagen tauchen wir mit allen Sinnen ins Thema Sauerteig ein und lernen verschiedene Techniken um das perfekte Brot zu backen. Ausserdem erwarten dich spannende Wissensinputs von unserer Mikrobiologin und Sauerteiggeschichten aus der ganzen Welt. In diesem Workshop lernst du, wie du einen Sauerteigstarter züchten und daraus zwei Brote backen kannst. Ein herzhaftes Roggenbrot sowie ein helles Weizenbrot.

Zeiten:
Samstag, 6.5. 16.00 - 20.00 Uhr und
Sonntag, 7.5. 13:00 - 17:00 Uhr

Alle deine Fragen beantworten wir gerne per Mail: workshop@baeckereikult.ch

How to Sauerteig – AUSVERKAUFT

Trete ein in die älteste Backstube von Basel und lerne wie du ein Sauerteigbrot backen kannst. Während zwei Tagen tauchen wir mit allen Sinnen ins Thema Sauerteig ein und lernen verschiedene Techniken um das perfekte Brot zu backen. Ausserdem erwarten dich spannende Wissensinputs von unserer Mikrobiologin und Sauerteiggeschichten aus der ganzen Welt. In diesem Workshop lernst du, wie du einen Sauerteigstarter züchten und daraus zwei Brote backen kannst. Ein herzhaftes Roggenbrot sowie ein helles Weizenbrot.

Zeiten:
Samstag, 11.2. 16.00 - 20.00 Uhr und
Sonntag, 12.2. 13:00 - 17:00 Uhr

Alle deine Fragen beantworten wir gerne per Mail: workshop@baeckereikult.ch

How to Croissant zu Hause – AUSVERKAUFT

Hefeteig, Feingefühl und Butter - viel Butter!

So entstehen luftig-blättrige und zugleich vollmundige,
französische Croissants. Du lernst, wie man den Gipfeliteig mit seinen vielen hauchdünnen Butterschichten selbst herstellt.

Wann braucht der Teig Kälte – und wann besonders viel Liebe?
Ein 6-stündiger Workshop rund um Timing und Temperatur.
Wir freuen uns, dich in die Welt der Viennoiserie mitnehmen zu dürfen!

Anmeldeschluss bis 2 Tage vor Kursbeginn.
Der Kurs ist auf 8 Teilnehmende beschränkt.

14:00-20:00, Bäckerei KULT, Elsässerstrasse 43

How to Croissant zu Hause – AUSVERKAUFT

Hefeteig, Feingefühl und Butter - viel Butter!

So entstehen luftig-blättrige und zugleich vollmundige,
französische Croissants. Du lernst, wie man den Gipfeliteig mit seinen vielen hauchdünnen Butterschichten selbst herstellt.

Wann braucht der Teig Kälte – und wann besonders viel Liebe?
Ein 6-stündiger Workshop rund um Timing und Temperatur.
Wir freuen uns, dich in die Welt der Viennoiserie mitnehmen zu dürfen!

Anmeldeschluss bis 7 Tage vor Kursbeginn.
Der Kurs ist auf 8 Teilnehmende beschränkt.

14:00-20:00, Bäckerei KULT, Elsässerstrasse 43

How to Croissant zu Hause

Hefeteig, Feingefühl und Butter - viel Butter!

So entstehen luftig-blättrige und zugleich vollmundige,
französische Croissants. Du lernst, wie man den Gipfeliteig mit seinen vielen hauchdünnen Butterschichten selbst herstellt.

Wann braucht der Teig Kälte – und wann besonders viel Liebe?
Ein 6-stündiger Workshop rund um Timing und Temperatur.
Wir freuen uns, dich in die Welt der Viennoiserie mitnehmen zu dürfen!

Anmeldeschluss bis 2 Tage vor Kursbeginn.
Der Kurs ist auf 8 Teilnehmende beschränkt.

14:00-20:00, Bäckerei KULT, Elsässerstrasse 43

How to Croissant zu Hause – AUSVERKAUFT

Hefeteig, Feingefühl und Butter - viel Butter!

So entstehen luftig-blättrige und zugleich vollmundige,
französische Croissants. Du lernst, wie man den Gipfeliteig mit seinen vielen hauchdünnen Butterschichten selbst herstellt.

Wann braucht der Teig Kälte – und wann besonders viel Liebe?
Ein 6-stündiger Workshop rund um Timing und Temperatur.
Wir freuen uns, dich in die Welt der Viennoiserie mitnehmen zu dürfen!

Anmeldeschluss bis 7 Tage vor Kursbeginn.
Der Kurs ist auf 8 Teilnehmende beschränkt.

14:00-20:00, Bäckerei KULT, Elsässerstrasse 43

How to Croissant zu Hause – AUSVERKAUFT

Hefeteig, Feingefühl und Butter - viel Butter!

So entstehen luftig-blättrige und zugleich vollmundige,
französische Croissants. Du lernst, wie man den Gipfeliteig mit seinen vielen hauchdünnen Butterschichten selbst herstellt.

Wann braucht der Teig Kälte – und wann besonders viel Liebe?
Ein 6-stündiger Workshop rund um Timing und Temperatur.
Wir freuen uns, dich in die Welt der Viennoiserie mitnehmen zu dürfen!

Anmeldeschluss bis 7 Tage vor Kursbeginn.
Der Kurs ist auf 8 Teilnehmende beschränkt.

14:00-20:00, Bäckerei KULT, Elsässerstrasse 43

How to Croissant zu Hause

Hefeteig, Feingefühl und Butter - viel Butter!

So entstehen luftig-blättrige und zugleich vollmundige,
französische Croissants. Du lernst, wie man den Gipfeliteig mit seinen vielen hauchdünnen Butterschichten selbst herstellt.

Wann braucht der Teig Kälte – und wann besonders viel Liebe?
Ein 6-stündiger Workshop rund um Timing und Temperatur.
Wir freuen uns, dich in die Welt der Viennoiserie mitnehmen zu dürfen!

Anmeldeschluss bis 2 Tage vor Kursbeginn.
Der Kurs ist auf 8 Teilnehmende beschränkt.

14:00-20:00, Bäckerei KULT, Elsässerstrasse 43

How to Croissant – AUSVERKAUFT

Hefeteig, Feingefühl und Butter - viel Butter!

So entstehen luftig-blättrige und zugleich vollmundige,
französische Croissants. Du lernst, wie man den Gipfeliteig mit seinen vielen hauchdünnen Butterschichten selbst herstellt.

Wann braucht der Teig Kälte – und wann besonders viel Liebe?
Ein 6-stündiger Workshop rund um Timing und Temperatur.
Wir freuen uns, dich in die Welt der Viennoiserie mitnehmen zu dürfen!

Anmeldeschluss bis 7 Tage vor Kursbeginn.
Der Kurs ist auf 8 Teilnehmende beschränkt.

14:00-20:00, Bäckerei KULT, Elsässerstrasse 43

How to Croissant – AUSVERKAUFT

Hefeteig, Feingefühl und Butter - viel Butter!

So entstehen luftig-blättrige und zugleich vollmundige,
französische Croissants. Du lernst, wie man den Gipfeliteig mit seinen vielen hauchdünnen Butterschichten selbst herstellt.

Wann braucht der Teig Kälte – und wann besonders viel Liebe?
Ein 6-stündiger Workshop rund um Timing und Temperatur.
Wir freuen uns, dich in die Welt der Viennoiserie mitnehmen zu dürfen!

Anmeldeschluss bis 7 Tage vor Kursbeginn.
Der Kurs ist auf 8 Teilnehmende beschränkt.

14:00-20:00, Bäckerei KULT, Elsässerstrasse 43

Raclette Messenger

Ein Raclette für ein A-Team, eine Fan-Gemeinde, eine Mondlandungs-Crew? Raclette Messenger ist ein unvergessliches Käse-Spektakel für bis zu 100 hungrige Mäuler. Schon über dein nächstes Weihnachtsessen nachgedacht? Mal wieder interaktives Raclette auf Schienen?

Testy

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Mariana Egues

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae

Wildwuchs

Die Internationale Gastronautische Gesellschaft ist am Wildwuchs Festival 2015. Wir verpflegen Publikum und Künstler während acht Tagen im “Social Muscle Restaurant” mit wahrhaft magischem Essen:

Mitten im Raum steht ein dampfender Kessel. Sieben Tage und sieben Nächte kocht er ununterbrochen vor sich hin(!). 650 Mahlzeiten kochen während des Festivals im immer gleichen Wasser. Ein Riesentopf mit 100 Liter Wasser nährt das ganze Wildwuchs Festival 2015.

Was allein mit Wasser und Salz beginnt, wird durch die hungrigen Festivalbesucher zum 100-Liter-Einheitsbrei: Der hungrige Festivalbesucher und neugierige Kesselbeschwörer holt sich in der Vitrine vom “Social Muscle Restaurant” seine Malzeit. Sie ist in einen Stoffbeutel gebunden. Als ob’s ein Teebeutel für Essen wäre. Jeder Hungrige darf diese Mahlzeit in der Brühe kochen. Jeder Hungrige kocht aber nicht nur seine Mahlzeit – jeder Hungrige kocht auch einen Wunsch, ein Gedanke, eine Idee, die er seinem Beutel einflüstert. So gibt und nimmt jeder Gast dem Einheitsbrei etwas Geschmack und etwas Gedanken. Alles wird im Einheitsbrei aufgenommen und verdaut oder gekocht und verdampft. Die Heterogenität der Gesellschaft, die sich Wildwuchs auf die Fahne schreibt, fängt hier schon bei der Suppe an.

Das Konzentrat des Safts der Säfte, die Suppe der Suppen unter den wahrhaft kräftigsten Kraftbrühen der Brühen, wird während des sozialen Krafttrainings im Social Muscle Club vollendet, dann meisterhaft zelebriert, inhaliert und schliesslich verschlungen. Ein Zaubertrank.

Muschelessen

Das Muschelessen ist unser Evergreen. Wir haben es schon an vielen Orten durchgeführt. Bei Güterbahnhöfen, auf Parkhausdächern, in alten Industriehallen, auf Hafen-Piers ...
Das Essen kombiniert ein urbanes Stadtgefühl mit einem Essen, an einem Ort, der ungewöhnlich ist.

Ein imposanter Berg aus über 50 Kilogramm schwarz glänzenden Muscheln liegt auf einem Teppich an einem Ort, an dem noch nie Muscheln waren.
Die Gäste sitzen in Grüppchen an kleinen Feuerschalen. Sie schwatzen, lachen, trinken. Der Himmel ist feuerrot.
Die Gastronauten bringen erst Crémant, dann mit Schaufeln glühend heisse Kohle aus dem grossen Feuer. Sie füllen die kleinen Kochstellen. Ein duftender Sud wird serviert und nach kurzem Warten, blubbert und dampft er bereits und erzählt etwas von Zitronen, Wachholder-Sträuchen und Salzbecken am Atlantik. Schüsseln voller Muscheln werden am Muschelberg abgegraben und in die vielversprechende Brühe gegeben. Es riecht wie in Concale am Strand.
Mit einem Sieb fischen die Gäste kurze Zeit später die Delikatessen aus dem heissen Bad und essen sie unter wohligem Seufzen zu Brot und gesalzener Butter.

Florian Giraudel

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae

 

Leon Heinz

Leon ist ein unerschrockener Esser: Baselbieter Schafsköpfe, sardischer Madenkäse oder hundertjährig Eier bereiten ihm Genuss! So verwundert es wenig, dass er 2013 die  Internationalen Gastronautischen Gesellschaft mitgründete und bis heute Mitglied des Leitungsteams ist. Leon ist unerschöpflicher Experimentierer: Die Gestaltung von Schimmellandschaften, von Bohrern betriebenen Schäl-Maschinen oder Tischen aus Jelly machen ihm Freude.

A propos Genuss: Am Hyperwerk kam er in die Genüsse einer Ausbildung zum Postindustriellen Gestalter wo auch die Wiege des heutige Unternehmens stand. Dem voraus gingen reichhaltige Wanderjahre rund um Theater und für die Gastronomie: Die Cargobar, der Alte Zoll und die Carambolage waren wichtige Lehr- und Gestaltungfelder. Aber auch ein Jahr in München in der Regieklasse der Otto-Falckenberg-Schule prägten und bildeten sein Tun uns Lassen.

Güpfel!

Die Internationale Gastronautische Gesellschaft ist eine Denkfabrik und Veranstaltungswerkstatt rund um Essen. (mehr …)

Lea Gessler

Lea Gessler wurde 2015 Gastronautin um die Bäckerei KULT mit ins Leben zu rufen. Sie ist Mitglied des Leitungsteams. (mehr …)

Breaking!

The Gipfeli!

Gastronautik: Essen sprechbar machen

18. Juni 2016

Babylonia, Die Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen, N1, Juni 2015
Von Speisen und Sprachen: Kulinarik, Kulturen und Sprachenlernen / Des mets et des mots: Gastronomie, cultures et apprentissage des langues

Verantwortliche für den thematischen Teil / Responsables de rédaction pour le thème:
Jeanne Pantet & Victor Saudan

Urbanes Wandern

wandern.ch, Juni/Juli 2015

Wenn aus Essen ein Kunstwerk wird

SWR Fernsehen, Landesschau vom 5.5.2015

Hundert Sekunden Leben

Radio Berlin-Brandenburg vom 16. März 2015

Den lustvollen Hunger fördern

Der Sonntag vom 15. März 2015

Kulturkonventionen knacken

Der Bund vom 5. Juni 2014

Die Gastronauten kommen

Tages Woche vom 26. März 2014